Ihre Website ist nicht nur das Gesicht Ihres Unternehmens im Internet, sondern auch ein rechtlicher und sicherheitstechnischer Raum, der sorgfältig gepflegt werden muss.
Ein einziger Fehler kann Abmahnungen, Bußgelder oder Hackerangriffe nach sich ziehen – und das hart erarbeitete Vertrauen Ihrer Kunden ruinieren.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie rechtliche Risiken minimieren und Ihre Website technisch absichern – und warum das heute wichtiger denn je ist.
1. DSGVO: Datenschutz rechtssicher umsetzen
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Unternehmen, den Schutz personenbezogener Daten ernst zu nehmen.
- Transparente Datenschutzerklärung: Erklären Sie Nutzern klar, welche Daten Sie sammeln und warum.
- Datenminimierung: Sammeln Sie nur Daten, die Sie wirklich benötigen (z. B. Name, E-Mail-Adresse).
- Double-Opt-In: Pflicht bei Newslettern und Kontaktformularen.
Quick Win: Nutzen Sie Tools wie eRecht24 oder datenschutz-generator.de, passen Sie die Texte aber individuell an Ihr Unternehmen an.
2. Cookie-Consent richtig einsetzen
Seit dem TTDSG gilt:
- Cookie-Banner nur mit aktiver Einwilligung (kein vorangekreuztes Kästchen).
- Nutzer müssen ihre Zustimmung jederzeit widerrufen können.
- Einwilligungen müssen dokumentiert werden (z. B. mit Borlabs oder Cookiebot).
3. SSL-Verschlüsselung: Vertrauen & Sicherheit
Ein SSL-Zertifikat (HTTPS) ist heute Standard:
- Daten werden verschlüsselt übertragen.
- Google bevorzugt SSL-gesicherte Seiten.
- Kunden vertrauen Websites mit sichtbarem Schloss-Symbol deutlich mehr.
4. Cybersecurity: Schutz vor Hackerangriffen
Proaktive Sicherheitsmaßnahmen verhindern Schäden:
- Updates: Halten Sie CMS, Plugins und Themes stets aktuell.
- Passwortschutz: Komplexe Passwörter + Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Firewall & Sicherheitsplugins: Tools wie Wordfence oder iThemes Security.
- Backup-Routine: Automatische Backups schützen vor Datenverlust.
5. Impressum & Informationspflichten
Nach § 5 TMG sind Pflichtangaben erforderlich:
- Vollständiger Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail.
- Rechtsform, Handelsregister-Nr., USt-ID (falls vorhanden).
- Link zur Online-Streitbeilegung bei E-Commerce.
6. Content-Lizenzierung: Rechte absichern
- Nutzen Sie ausschließlich Inhalte, für die Sie Nutzungsrechte besitzen.
- Dokumentieren Sie Bild- und Content-Lizenzen sorgfältig.
- Prüfen Sie Lizenzbedingungen (Adobe Stock, Shutterstock, Unsplash).
7. Zugriffsrechte klar regeln
- Adminrechte nur für ausgewählte Personen.
- Redaktionelle Arbeiten über eingeschränkte Benutzerrollen.
- Regelmäßige Prüfung und Aktualisierung der Zugriffe.
8. Backups: Regelmäßig & redundant
- Tägliche automatische Backups.
- Sicherung an mindestens zwei Orten (Cloud + lokal).
- Test-Wiederherstellungen in festen Abständen.
9. Bonus: Rechtliche Änderungen im Blick behalten
- Neue Gesetze (z. B. IT-Sicherheitsgesetz 2.0) oder EuGH-Urteile beachten.
- Mindestens einmal pro Quartal rechtliche Prüfung durchführen.
- Newsletter von Anwaltskanzleien oder Portalen wie Händlerbund abonnieren.
Fazit: Recht & Sicherheit als Erfolgsfaktoren im Webdesign
Eine rechtlich und technisch sichere Website stärkt nicht nur Ihr Google-Ranking, sondern schafft auch langfristiges Vertrauen bei Kunden, Partnern und Bewerbern.
Investieren Sie deshalb proaktiv in die Optimierung dieser kritischen Bereiche.
Kostenloser Website-Check
Möchten Sie Ihre Website rechtlich und technisch prüfen lassen?
Wir bieten einen kostenlosen Website-Check mit konkreten Handlungsempfehlungen.
👉 Schreiben Sie uns jetzt!
Wir sind offizieller Partner von eRecht24. Mehr Infos dazu finden Sie unter www.e-recht24.de.